0.00
0 читателей, 4541 топик

Как Путин и его старые друзья поделили Россию


Как Тимченко и Ротенберги сумели занять ключевые позиции в стране и заполучить миллиарды из госбюджета? Ответ кристально прост — с детства и юности они дружили с Путиным.

В новом ролике рассказываем историю долгой дружбы, которая обернулась невиданной по своим масштабам коррупцией.

Поддержите ФБК и «Навальный LIVE»: shtab.navalny.com/#donate

Продюсер «Навальный LIVE» — Любовь Соболь twitter.com/sobollubov

Подписывайтесь на «Навальный LIVE» в соцсетях:
Твиттер: twitter.com/navalnylive
Инстаграм: www.instagram.com/navalny.live
ВК: vk.com/navalny_live
Фейсбук: www.facebook.com/navalnylive
Телеграм: navalny.live/t
Станьте нашим спонсором: youtube.com/channel/UCgxTPTFbIbCWfTR9I2-5SeQ/join

Дикая природа России 3. Siberia / Cибирь.1080p


Год выпуска: 2009
Страна: Германия
Жанр: документальный
Перевод: Закадровый одноголосый — В.Курдов

Сибирь, Россия — Озеро Байкал — это жемчужина Сибири. Это самое большое пресноводное озеро в мире. -

Die Slawen - Unsere geheimnisvollen Vorfahren | MDR Geschichte


Vor 1.300 Jahren ist der Osten des heutigen Deutschlands zwischen Elbe und Oder fast menschenleer. Doch dann betreten Fremde aus dem Osten, Slawen, das fruchtbare Land. Sie lassen sich im 7. Jahrhundert nach Christus nieder. Wer war dieses Volk, das überall in Ost- und Süd-Europa Spuren hinterließ?

Sie zählen später zu den letzten Heiden in der Mitte Europas und haben eine bis heute geheimnisvolle Geschichte, in der viele Fragen offen sind und viel Raum für Sagen und Mythen bleibt. Sie verteidigen sich gegen mächtige Gegner und prägen das Mittelalter zwischen Elbe und Oder mit ihrer ländlichen Kultur und ihrem Glauben an Naturgötter. Es sind keine Könige und Kaiser, sondern Bauern und Handwerker; sie gründen nie einen eigenen Staat und haben dennoch die heutigen Nationen entscheidend geprägt.

Die slawischen Vorfahren haben über die Jahrhunderte zur Entwicklung der Zivilgesellschaften des heutigen Europas beigetragen. Seit dem 7. Jahrhundert lassen sich slawische Stämme nachweisen, gibt es Zeugnisse kriegerischer Auseinandersetzungen und heidnischer Gottesanbetungen. Wie haben sich die Slawen ohne feste Landesgrenzen über Jahrhunderte entwickeln, ihre Bräuche, Religionen und Kulturen pflegen und vieles davon letztlich bis heute bewahren können?

Die Dokumentation begleitet eine Gruppe von Slawen zwischen Elbe und Oder durch die Jahrhunderte, folgt ihnen in diverse Scharmützel, beobachtet ihre Bräuche und Riten und zeiget ihr Überlebensgeschick und ihren Kampf um eine eigene Identität vor dem Hintergrund großer historischer Umbrüche.

VIDEO VERFÜGBAR BIS ZUM 22.10.2024

MDR DOK im Netz:
www.mdr.de/zeitreise/sendungen/dokus/index.html

Mediathek:
www.ardmediathek.de/mdr/

Bitte beachtet beim Kommentieren unsere Netiquette!
www.mdr.de/zeitreise/sendungen/dokus/netiquette-mdr-dok-100.html

#stayhome and watch documentaries #withMe

Visionärer Flugzeugbauer ohne Flugschein: Claude Dornier | Geschichte


Claude Dornier: Flugzeugbauer ohne Flugschein, technischer Visionär, geschickter Unternehmer. Was hat ihn angetrieben?

Für die einen war Claude Dornier ein Querdenker, für die anderen erfolgreicher Unternehmer, der einen Konzern mit bis zu 23.000 Beschäftigten führte. Politische Entwicklungen machen ihm immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Claude Dornier baute erste Flugmaschinen in den Anfängen der Luftfahrt. Als sein letztes Flugzeug die Werkshallen verließ, waren bereits Menschen auf dem Mond gelandet. Eigentlich will Dornier Architekt werden, beginnt dann 1903 ein Maschinenbau-Studium. Als Ingenieur bei Luftschiffbau Zeppelin entwickelt er zu Beginn des Ersten Weltkrieges ein Wasserflugzeug, das eine 1.000 Kilogramm Bombe über London abwerfen soll. Zwar wird das Flugzeug im Sturm zerstört, aber er hat sein Lebensthema gefunden: fliegende Schiffe, die im Wasser starten und landen können. Mit dem Wasserflugzeug Dornier WAL gelingt ihm in den 1920er Jahren der internationale Durchbruch. Die zwölfmotorige DO X, das damals größte Flugzeug der Welt, fliegt über den Atlantik und wird in New York von jubelnden Massen empfangen. Bis heute ist die deutsche Luftfahrt- und Technikgeschichte ohne den Namen Dornier nicht denkbar.
Diese Doku von Thomas Wartmann trägt den Originaltitel: Claude Dornier — Pionier der Luftfahrt, erstmals ausgestrahlt am 02.12.2018. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.


SWR-Kanal abonnieren: x.swr.de/s/swrytabo

Willkommen auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Südwestrundfunks!

Hier erwarten Sie täglich Highlights aus unseren aktuellen Sendungen, Programm-Vorschauen sowie vielfältige Beiträge rund um Comedy, Kunst und Kultur.

Wir nehmen in “Odysso” die Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe und hören im «Nachtcafé» den Geschichten interessanter Leute zu. «Lecker aufs Land» zeigt kulinarische Reisen in ländliche Gebiete und «Mal ehrlich» beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Themen, die unsere Zuschauer bewegen. Mit der «Mathias Richling Show» gibts Kabarett vom Feinsten und «Betrifft» bietet jede Menge Wissen für den Alltag.

Abonnieren Sie einfach unseren Kanal, um auf keinen Fall Neuigkeiten aus unserem breiten Angebot zu verpassen.

SWR — Am besten Südwesten!

LAnkh, lincroyable technologie cachée des Egyptiens


LAnkh pourrait avoir une signification bien plus mystérieuse que «croix de vie égyptienne»… Il pourrait sagir de la schématisation dune technologie avancée héritée dun peuple antédiluvien, léguée aux Egyptiens.

Dans les années 90, Guy Gruais et Guy Claude Mouny isolent ce symbole et en donnent une interprétation audacieuse dans «Le grand secret du signe de vie», mêlant égyptologie, technologie de pointe et réminiscences de lAtlantide.

Le Nettoyeur de Mythes #01 La révélation des pyramides


Pour ce premier épisode, Le Nettoyeur de Mythes fait face aux théories les plus étranges au sujet des pyramides. Vous vous êtes toujours demandé en quoi 30° était une valeur capitale? Cest par ici!
Le reportage doù sont tirées les images est disponible ici: youtu.be/HFpHDXUgcqw

Les 10 premières minutes chez Mr sam: youtu.be/FcVy-exJ96E

Chez Lori Gami (visual support, et jai jamais vu quelquun qui avait autant envie de baffer la narratrice donc elle mérite cette citation):
www.facebook.com/lorigamiArt/?fref=ts

Au sujet du terme esclavage: youtu.be/kMajsSU7vx4?t=1308 je ne ferais que copier ce lien sous les prochaines remarques.

Un peu de lecture: André POCHAN, «Lénigme de la grande pyramide», Robert Laffont, 1971

Étude sur la fabrication des vases de Denys A. Stocks: www.sci-lib.net/index.php?act=attach